hands on nails – we are open: vom temporary bauhaus-archiv zum Diskurs-Salon | bauhaus stories | das online-magazin von bauhaus.de (2025)

#In-Depth #mittendrin

von

Carla Huttenloher

, 24 Min Lesezeit

Ausgangspunkt für das Projekt “hands on nails – we are open” waren die im Stadtbild mittlerweile allgegenwärtigen Nail Studios: Was steckt hinter diesem Alltagsphänomen? Wer sind die Akteur*innen dieser Branche und der Szenen, die sich darum entwickelt haben? Was bewegt sie? Und was hat das mit dem Bauhaus zu tun?

Offener Austausch, Kollaborationen und Partizipation

Als interaktive Plattform entwickelt, pflegte der Diskurs-Salon offenen Austausch, Kollaborationen und Partizipation. Er lädt zur selbstständigen Reflexion, zum DIY, zu Begegnungen und zum Verweilen ein – auch über die Laufzeit des Projekts hinaus. In den Live-Veranstaltungen Kontext:Gesellschaft, Spielfeld:Körper und Startpunkt:Exploration hatten Besucher*innen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und gemeinsam mit anderen zu reflektieren.

bauhaus stories hebt die Dokumentation und Weiterführung des Projekts in den digitalen Raum.

Mitwirkende: Maria Alcaide, Charissa Chioccarelli & Magdalena Bonamin, Siebler+Siebler, Eduard Vegerle, Phương Thanh Nguyễn & Phương Thúy Nguyễn, Âni Võ, Verena Brakonier, Jivan Frenster & Greta Granderath, Crystal Kayiza, Ayşe Güleç, Camilla Inge Volbert & Eily Thams, Nadja Buttendorf, Maharu Maeno

Der Salon
die Gesprächsrunde zur Veranstaltung Kontext:Gesellschaft im temporary bauhaus-archiv© Catrin Schmitt Körperschmuck und körperliche ArbeitWas für die einen Emanzipation von patriarchal geprägten Strukturen bedeutet und so auch als feministische Praxis gefeiert wird, bleibt jedoch für viele eine fordernde körperliche Arbeit unter oft prekären Bedingungen. Nail Art steht damit im Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und Kunst, zwischen prekären Arbeitsbedingungen und potenzieller Selbstermächtigung.Im Rahmen der Veranstaltung „Kontext:Gesellschaft“ zeigte „hands on nails – we are open“ mit ausgewählten Kurzfilmen gesellschaftliche Aspekte rund um Nails und Nail Studios.Zu den Filmen
Was hat das mit dem Bauhaus zu tun?

Gesprächsrunde zur Veranstaltung Spielfeld:Körper im temporary bauhaus-archiv© SieblerSiebler, Edit Standbild: Charissa Chioccarelli Vereinigung von Kunst, Handwerk und TechnikDie Arbeitsprozesse in Nail Studios sind verkabelt und geprägt von Stoffen, die ideal miteinander reagieren müssen, um die optimale Deckkraft, Haltbarkeit und Oberfläche zu erzielen. Dafür sind Kenntnisse chemischer Reaktionen, große Präzision und stundenlange Arbeit nötig. Gerade in den letzten Jahren wird Nail Design auch als Kunstrichtung ausgeübt und beansprucht: Der Nagel wird zurkleinsten aller Bildflächen, der Finger zum Rahmen des präsentierten Werks. Diese Fusion von Kunst, Handwerk und Technik – einst ein Leitgedanke des Staatlichen Bauhaus – wirft Fragen nach Privilegien, gesellschaftlichen Milieus oder gar Parallelgesellschaften im urbanen Raum auf. Wer darf sich Künstler*in nennen? Wer bleibt mit der eigenen Arbeit im Dienstleistungssektor verortet?Welcher schöpferischen Kraft steht eine Plattform zu, welche bleibt unsichtbar?Im Rahmen der Veranstaltung „Spielfeld:Körper“ beleuchteten eingeladene Akteur*innen in einem Gespräch diese komplizierten Wechselwirkungen innerhalb des Phänomens Nail Art.Zum Gespräch
THAMS DOES CLAWS während seiner Performance "Object of Love© SieblerSiebler Jung, rebellisch – androgyn?Die Bauhaus-Frauen von damals kleideten sich gewollt praktisch bis androgyn-schmucklos, als könnten sie so besser in einem männlich dominierten Umfeld bestehen. Dagegen scheinen die Akteur*innen der heutigen Nail-Szene ihre Weiblichkeit auf überhöhte Weise zurückfordern zu wollen. Unpraktisch und kitschig, glitzernd und lang, stellen die beklebten, teilweise sogar behängten Nägel die Praktikabilität von Design (oder Kunst) in Frage. In Kollaboration mit den Kund*innen entstehen Werke, an die sich der Alltag anpassen muss.Zum Abschluss von „hands on nails“ schlug die Veranstaltung „Startpunkt:Exploration“ Brücken zu vermeintlich entfernten Bereichen wie Natur, Technologie und Musik.Entdecke mehr

Nail Art x Bauhaus – Eine Social Media Intervention mit Camilla Inge Volbert

mehr Beiträge
  • young bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sindFSJ-lerin Leah Pfeifer berichtet über das Einbeziehen von jungen Perspektiven.#backstage
  • „Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren”Die Arks Foundation der Familie Low-Beer war ein großzügiger Förderer unserer Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“. Im Interview spricht Daniel Low-Beer mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.#backstage
  • Kontext:Gesellschaft – Aspekte rund um Nail Studios#In-Depth #mittendrin
  • 5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.#backstage #mittendrin
  • Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema FreiheitVom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema "Freiheit". Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.#In-Depth #mittendrin
  • Jak R. Maier: Metall, Selbstarchivierung und verschwundene KunstwerkeIn der Ausstellung Unpacking Jak R. Maier im the temporary bauhaus-archiv befassen wir uns mit dem Leben und Werk des (fast) vergessenen Berliner Künstlers Jak R. Maier. Auf bauhaus stories zeichnen wir sein Leben und Schaffen nach.#backstage #mittendrin
hands on nails – we are open: vom temporary bauhaus-archiv zum Diskurs-Salon | bauhaus stories | das online-magazin von bauhaus.de (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Prof. An Powlowski

Last Updated:

Views: 6108

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Prof. An Powlowski

Birthday: 1992-09-29

Address: Apt. 994 8891 Orval Hill, Brittnyburgh, AZ 41023-0398

Phone: +26417467956738

Job: District Marketing Strategist

Hobby: Embroidery, Bodybuilding, Motor sports, Amateur radio, Wood carving, Whittling, Air sports

Introduction: My name is Prof. An Powlowski, I am a charming, helpful, attractive, good, graceful, thoughtful, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.